Ein abgeschlossenes Studium ist ein Weg, seinen individuellen Karrieretraum zu erfüllen. Viele stehen jedoch vor der Frage, welche Bereiche in Zukunft besonders gefragt sind und welches Studium sich heute lohnt. Welche Studiengänge aktuell überzeugen können, ist hier nachzulesen.
Ist das Studium die richtige Wahl?
Bevor es daran geht, eine Studienrichtung zu wählen, sollte man überlegen, ob das Studieren überhaupt der richtige Weg ist. Denn es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen Karriereeinstieg zu beginnen. Ein klassisches Beispiel hierfür ist die Pflege. Eine Ausbildung in der Pflege ist ein wichtiger Grundstein, um sich langfristig eine solide berufliche Zukunft aufzubauen. So hängen viele ein Studium im Bereich des Pflegemanagements an die Ausbildung an. Die Berufserfahrung verschafft dann viele Vorteile, um etwa ein Pflegeheim zu leiten. In diesem Zusammenhang setzen immer mehr junge Menschen auf eine duale Ausbildung, die Studium und Arbeitsalltag miteinander verbindet. Durch hochwertige Serviceleistungen wie etwa die Hilfe von einem Ghostwriter für Abschlussarbeiten, lässt sich dies zunehmend leichter erfolgreich managen.
Auch finanzielle Vergünstigungen wie etwa Bonuszahlungen für Fernstudiengänge können es erleichtern, einen individuellen Bildungsweg zu gestalten. Unabhängig vom gewählten Karrierestart sind die nachfolgenden Studiengänge und die mit verbundenen Arbeitssektoren besonders zukunftsrelevant.
Pflegemanagement, Pflegewissenschaft und Pflegepädagogik
Der demografische Wandel unserer Gesellschaft rückt den Arbeitsbereich der Pflege zunehmend in den Mittelpunkt. Die Frage nach qualifizierten Fachkräften steigt stetig an. Auch Führungspositionen sind bereits jetzt unterbesetzt. Es gibt vielzählige Möglichkeiten, innerhalb eines Pflegeberufs Karriere zu machen:
- Einrichtungsleitung
- Ausbildungsleitung
- Pflegemanagent für Krankenhäuser
- Beratung für Pflegezentren
Die Pflegewissenschaften konzentrieren sich darauf, moderne Lösungen für Probleme des Pflegealltags zu finden und neue Pflegekonzepte zu entwickeln.
Umwelttechnik und Umweltmanagement
Auch Themenbereiche wie Umweltmanagement und Nachhaltigkeit sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Entsprechend werden in vielen Sparten Stellen geschaffen, die sich auf passende Lösungen konzentrieren. Das Studium der Umwelttechnik konzentriert sich darauf, technische Mittel zu entwickeln, die zum Beispiel bereits bekannte Prozesse umweltfreundlich gestalten oder neue Technologien zu erarbeiten, die für mehr Nachhaltigkeit sorgen.
Mit dem Studium des Umweltmanagements kann man etwa Unternehmen dabei unterstützen, grüner zu produzieren oder in Kommunen langfristige Änderungen für Nachhaltigkeit erarbeiten. Wer in diesem Bereich tätig werden möchte, kann auch auf spezifische Studienbereiche zurückgreifen, um an modernen wie umweltschonenden Idee zu arbeiten:
- Agrar- und Ernährungswissenschaften
- Angewandte Ökologie
- Biotechnologie
- Und viele mehr
Wirtschaftsingenieurwesen
Das Wirtschaftsingenieurwesen ist ein klassischer Bachelor-Master-Studiengang. In der Regel führt der Abschluss direkt in die Wirtschaft und hier schnell in Führungspositionen. Wirtschaftsingenieure sind in der Lage, Technik und Wirtschaft auf mehreren Ebenen für Unternehmen gewinnbringend zu vereinen. Während des Studiums werden dafür auch Themen wie Rechtswissenschaften und Naturwissenschaften abgedeckt.
MINT-Fächer auch in Zukunft gefragt
Mit MINT-Fächern werden Studiengänge aus den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik benannt. Die Wirtschaft zeigt ein zunehmendes Interesse an MINT-Absolventen und –Absolventinnen. Viele Unternehmen werben Studierende schon vor dem Abschluss ab. Das gilt besonders für den Fachbereich der Mathematik. Das Studium der Mathematik schult vor allem die Fähigkeit, kleine sowie große Probleme logisch anzugehen und optimal zu lösen. Mit diesem Skill gibt es kaum einen Bereich in der Wirtschaft wie der Forschung, in dem man nicht gefragt ist. Daher stehen Mathematik-Studierenden besonders viele Karrierewege offen. Von der Arbeit als Analytiker in einer Investmentbank bis hin zum Job an einem medizinischen Forschungsinstitut für die Datenauswertung ist alles möglich.
Auch Studierende aus der Chemie, der Physik und der Biologie sind sehr gefragt. Unter anderem ist die Pharmaindustrie steig auf der Suche nach neuen Talenten. Mit Blick auf den globalen demografischen Wandel wird in Zukunft der Bereich der Medizinforschung zunehmend ausgebaut werden. Hier bieten sich für MINT-Studierende viele Möglichkeiten, Karriere zu machen.
Psychologie
Mentale Erkrankungen sind insbesondere in den Industrieländern immer häufiger zu verzeichnen. Entsprechend wächst die Zahl der hilfebedürftigen Personen. Im Zuge der globalen Industrialisierung wird auch die Nachfrage in den sogenannten Schwellenländern in Zukunft ansteigen. Schon jetzt setzen der öffentliche und private Sektor darauf, das Hilfsangebot auszubauen. Dafür werden neue Talente und Fachkräfte benötigt.
Mit einem Studium der Psychologie eröffnen sich viele Berufsfelder, in denen man tätig werden kann. Von der Arbeit im Krankenhaus über spezielle psychologische Einrichtungen bis hin zur Arbeit am Gericht oder bei der Polizei gibt es viel zu entdecken. Auch die Leitung einer eigenen Praxis ist eine Option.
Ein weiterer Zweig der Psychologie führt in die Wirtschaft. Hier setzen zum Beispiel Firmen auf die Zusammenarbeit mit Psychologen für Teams, die stetig unter hohem Leistungsdruck stehen. Aber auch Verkaufsstrategien und das Kundenmanagement werden mit der Hilfe von Wirtschafts- oder Marketingpsychologen optimiert.
Städtebau und Städteplanung
Die globale Industrialisierung führt dazu, dass es immer mehr Ballungszentren gibt. Bereits jetzt sind Großstädte mit der Menschenflut überfordert und suchen händeringend nach Fachkräften, die Alltagsprobleme wie das Abfallmanagement oder den Transportfluss verbessern können. Die Studiengänge Städtebau und Städteplanung sind eine exzellente Grundlage, um sich in diesem Feld zu etablieren. Vor allem auf internationaler Ebene lässt sich hier Karriere machen. So sind auch hier die Schwellenländer besonders interessant. Allein auf dem afrikanischen Kontinent wird es in den kommenden Jahrzehnten zu einem nennenswerten Ausbau der Infrastruktur kommen – gute Konzepte für moderne, urbane Regionen sind für den Erfolg des Kontinents dabei ausschlaggebend.
Aber auch in Europa gibt es konkrete Probleme zu bewältigen. Wie etwa die Abwanderung aus ländlichen Regionen und die Überlastung der Städte. Der private und öffentliche Sektor schaffen immer mehr Stellen, die gute Karrierechancen bieten.
Tipps zur Studienwahl
Ob ein Studiengang eine gute Aussicht auf Karriere macht, sollte nicht das einzige Wahlkriterium sein. Denn wer keinen Spaß an den Studieninhalten hat, wird kaum Erfolg in der gewählten Branche haben. Im Idealfall vereint das Studienfach erstklassige Karrieremöglichkeiten mit den eigenen Interessen. Darüber hinaus sollte man bedenken, dass jeder Studiengang anders aufgebaut ist. So sind die MINT-Studiengänge häufig sehr wissenslastig und verlangen gleichzeitig viel Arbeit im Labor oder im Rechenzentrum ab. Ein Praktikum ist für Unentschlossene ein guter Weg, sich einen Eindruck von der möglichen Arbeitsumgebung des Fachbereiches zu machen. Außerdem sollte man nicht davor zurückschrecken, den Studiengang zu wechseln. Stellt man fest, dass es schwer ist, sich zu motivieren und sich für den Studieninhalt zu begeistern, ist ein Wechsel oft die beste Lösung.
Tags: Karriere - Studiengänge - Studiengemeinschaft Darmstadt - Studium
Danke 🙂